Metall News

Seltene Erden: EU setzt auf unwirtschaftliche Minen

Seltene Erden: EU setzt auf unwirtschaftliche Minen

Seltene Erden: EU setzt auf unwirtschaftliche Minen

Der Kiirunavaara (Nordsamisch: Gironvárri, Meänkieli: Kierunavaara) ist ein Berg in der Gemeinde Kiruna im Bezirk Norrbotten, Schweden. Er enthält eine der größten und reichsten Eisenerzlagerstätten der Welt.

In ihrer Eile sich bei kritischen Rohstoffen von China unabhängig zu machen, hat sich die EU in Rekordzeit auf eine Rohstoffverordnung geeinigt. Die Sicherung der begehrten Materialien soll durch Rohstoffpartnerschaften mit Drittländern, mehr Kreislaufwirtschaft und der eigenen Gewinnung  kritischer Rohstoffe innerhalb der EU gelingen. Heimischer Bergbau soll demnach bis 2030 in der EU hochgefahren und bis dahin mindestens zehn Prozent des Bedarfs decken. Laut Jan Moström, Chef des staatlichen schwedischen Eisenerzunternehmens LKAB, könnte die EU-Verordnung ein „Gamechanger“ sein. Moströms LKAB sorgte 2023 für viele Schlagzeilen  wegen seinem bekannt gewordenen Vorkommen Seltener Erden in Kiruna.

Das Beispiel Seltene Erden, einer Gruppe von 17 Elementen des Periodensystems, die kritisch für grüne Technologien, aber auch für Militäranwendungen sind, zeigt wie schwer es für die EU ist, trotz spezifischer Gesetzgebung Chinas Dominanz bei Seltenen Erden zu durchbrechen, stellt aber auch die Frage in den Raum, ob die EU mit dem Rohstoffgesetz auf die richtige Strategie setzt. 2022 importierte die EU laut Eurostat 18.000 Tonnen an Seltenen Erden, 40 Prozent kamen dabei aus China, 31 Prozent aus Malaysien und 25 Prozent aus Russland. Die USA und Japan versorgten die EU mit jeweils zwei Prozent. Extrem hoch ist die Abhängigkeit der EU hingegen bei Permanentmagneten, die bei 83 Prozent liegt. 2023 hat die EU etwa 25.000 Tonnen aus China importiert.

 

Kleine EU-Vorkommen

2022 betrug laut Investing News Network die weltweite Produktion an Seltenen Erden 300.000 Tonnen, wovon 210.000 Tonnen auf das Konto Chinas gehen. Auf Platz zwei folgen die USA, die seit der Wiederöffnung der Mountain Pass-Mine 2018 in Kalifornien 43.000 Tonnen Seltene Erden förderten. Drittwichtigster Produzent ist Australien mit 18.000 Tonnen, wo die Produktion im Vergleich zum Vorjahr um ein Viertel zurückfiel. Ein weiterer wichtiger Player für die Versorgung mit Seltenen Erden ist das Bürgerkriegsland Myanmar. Obwohl es kaum Daten gibt, gilt als gesichert, dass Myanmar für China eine wichtige Quelle vor allem für die schweren Seltenen Erden ist. Weitere Abbauländer sind Thailand, Vietnam, Indien, Russland, Madagaskar und Brasilien. Brasilien soll mit 21 Millionen Tonnen auf den drittgrößten Reserven der Welt sitzen.

Angesichts dieser Größenordnungen erscheint das Per-Geijer-Vorkommen im schwedischen Kiruna zwergenhaft. Mit geschätzten 1,3 Millionen Tonnen  bewirbt LKAB Per Geijer dennoch pompös als größtes Vorkommen von Seltenen Erden Europas. Experten wie Alastair Neill vom Critical Minerals Institute / ISE AG halten den Abbau von Seltenen Erden dort allerdings aufgrund des aktuell bekannten Seltenerdgehalts von 0,18 Prozent für unrealistisch. „Bei einem so niedrigen Gehalt lohnt sich einzig der Abbau von Laterittonen. Jede andere Mineralisierung ist unwirtschaftlich“, so der Experte. Moström betonte im Januar, dass es weiterer Erkundungen des Vorkommens bedarf, die noch Jahre dauern würden. Gleichzeitig gibt LKAB bekannt, dass Per Geijer einen großen Teil des EU-Bedarfs decken würde, der für die Herstellung von Permanentmagneten für E-Autos und Windturbinen nötig ist.

 

LKAB will schnellere Genehmigungen

Trotz der aus heutiger Sicht unwirtschaftlichen Aussichten Seltene Erden zu fördern, deutete LKAB-CEO Moström an, sich mit Per Geijer als strategischem Projekt bei der EU zu bewerben. „Wenn es für ein strategisches Projekt erachtet wird, dann wird es deutlich schneller gehen,“ zitiert Mining.com Moström. Bis die Seltenen Erden abgebaut werden könnten, würde es laut LKAB wegen der langwierigen Genehmigungsverfahren in Schweden aktuell zwischen zehn und 15 Jahren dauern, also frühestens 2033. Das neue EU-Gesetz ermöglicht es Unternehmen mit Abbauvorhaben sich als so genannte strategische Projekte zu bewerben. Ein EU-Gremium, das aus Vertretern der EU-Kommission und der Mitgliedsstaaten zusammengesetzt werden soll, wählt die für die EU strategischen Projekte aus, die dann schnellere Genehmigungsverfahren durchlaufen und leichter an Finanzierung kommen sollen.

Vor Ort in Kiruna äußern sich auch die Sámi, Europas einzige anerkannten Indigene, kritisch zu LKABs Plänen, Seltene Erden in Kiruna abzubauen. Sámi-Rentierzüchter aus der Umgebung leiden seit Beginn des Eisenerzabbaus vor über 100 Jahren unter den Bergbauaktivitäten, die ihre traditionelle Lebensweise bedrohen. Sie vermuten, dass es LKAB in Wirklichkeit um die Ausweitung des Eisenerzabbaus gehe, der sich schneller vorantreiben lasse mit dem Argument, dass auch die kritischen Seltene Erden abgebaut werden. Dass LKAB vorrangig Eisenerz abbauen will und die Seltenen Erden nur als Beiprodukt anfallen würden, daraus macht das Unternehmen auch kein Geheimnis. Durch den Fokus auf Eisenerzabbau setze man sich nicht den volatilen Weltmarktpreisen aus, unter denen Seltene Erden leiden, so das Unternehmen.

 

China schnappt EU Seltene Erden weg

Um seinen Einstieg ins Geschäft mit Seltenen Erden Nachdruck zu verleihen, erwarb LKAB im November 2022 die Mehrheit am norwegischen Unternehmen REEtec. Das Startup verspricht eine Technologie, die bis zu 90 Prozent weniger CO2 ausstößt und deutlich umweltfreundlicher sein soll als herkömmliche Separationsanlagen. Aktuell betreibt REEtec, an dem über Techmet-Mercuria auch die US-Regierung beteiligt ist, eine Pilotanlage in Herøya, südlich von Oslo.

Im Rahmen des EU-Forschungsförderungsprogramms Horizon 2020 entwickelte REEtec eine Methode, um aus Apatiterzen, die der norwegische Düngemittelkonzern Yara lieferte, Seltene Erden zu gewinnen und zu veredeln. REEtec erhielt dafür zwischen 2018 bis 2022 2,8 Millionen Euro von der EU, Yara wurde mit 3,5 Millionen Euro gefördert.

Im zweiten Halbjahr 2024 will REEtec mit der ersten industriellen Anlage in Betrieb gehen, allerdings ohne Yaras Apatiterze. Alternativer Lieferant für Seltenerdkonzentrate sollte das australische Unternehmen Vital Metals sein, fällt nun allerdings auch weg. Das australische Unternehmen leidet unter finanziellen Schwierigkeiten und musste seinen Betrieb in Kanada im April diesen Jahres einstellen. Mitte Dezember wird bekannt, dass Shenghe Resources aus China einen Anteil von 9,99 Prozent an Vital Metals erworben hat und sämtliche bis dahin produzierte Seltene Erden aufkauft. REEtec steht nun scheinbar ohne Lieferanten da und das Bestreben des Westens, sich von China unabhängig zu machen, hat erneut einen herben Rückschlag erlitten.

Seltene Erden: EU setzt auf unwirtschaftliche Minen

Real Time Preise für Seltene Erden, Minor Metals, Base Metals und deren Produkte bei https://ise-metal-quotes.com

Schlechte Aussichten für Norra Kärr

In Schweden gibt es mit Norra Kärr noch ein weiteres Vorkommen an Seltenen Erden, dessen Qualität besser als in Kiruna ist. Doch der Haken hier ist das Mineral: die Seltenen Erden sind in so genanntem Eudialyt eingebettet, aus dem bislang noch keine Seltenen Erden in kommerziellem Stil abgebaut wurden. Dennoch kündigte Eric Krafft, Geschäftsführer von Leading Edge Materials, an, dem kanadischen Unternehmen, das die Konzession an Norra Kärr hält, sein Vorhaben als strategisches Projekt bei der EU zu bewerben.

Sollten eines Tages tatsächlich Seltene Erden in der EU gefördert werden, stellt sich dann noch die Frage, wer diese abnimmt. Permanentmagneten werden in der EU aktuell nicht hergestellt. Die Folge: China wird der wichtigste Abnehmer von Seltenen Erden „Made in EU“ sein. Denn China ist nicht nur der größte Produzent von Seltenen Erden, sondern auch deren größte Verbraucher.

Neo Performance Materials: Erste EU-Magnetherstellung

Hoffnung macht indes Neo Performance Materials. Das kanadische Unternehmen ist dabei eine Permanentmagnetenproduktion im estnischen Narwa aufzubauen. Spatenstich für das Werk war Sommer 2023. 2025 soll die Produktion mit jährlich 2.000 Tonnen beginnen und später eine Kapazität von 5.000 Tonnen jährlich erreichen. Das würde für bis zu 4,5 Millionen E-Autos reichen. Mit Neo könnte die EU die sehr ausgeprägte Abhängigkeit von China bei Permanentmagneten immerhin um rund ein Viertel reduzieren.

Neo Performance Materials betreibt bereits eine Separationsanlage von Seltenen Erden in einer ehemaligen sowjetischen Anlage in Sillamäe in Estland. Das Material dafür kommt unter anderem aus den USA. Neo plant jedoch die Herstellung von Permanentmagneten aus recycelten Altmagneten und Produktionsspänen und will so Europas erste Mine-to-Magnets-Lieferkette etablieren.

Januar 2024 – Arndt Uhlendorff – ISE AG

 

Please follow and like us:
Haben Sie Fragen zu unseren Leistungen?
Gerne beraten wir Sie telefonisch. Vereinbaren Sie mit uns einen Rückruftermin und nutzen Sie dazu das Kontaktformular.
Zum Kontaktformular