Auf den Magnetwertstoff Neodym-Eisen-Bor (NdFeB) setzt ein Forschungsprojekt an der Technischen Universität Clausthal. Dabei geht es darum, aus Produktions- und Konsumentenabfällen, die Seltene Erden mit NdFeB enthalten, zu gewinnen. Nach Angaben der TU Clausthal gibt es bisher für diese Magnete keine industriell umgesetzten Recyclingverfahren. Clausthal-Zellerfeld. Um dieses Problem zu lösen, hat ein Konsortium bestehend aus […]
Neue Kühlschranktechnologie, Tesla, E-Mobilität und Alternative Energien brauchen Schwere Seltene Erden Interview mit Helmut Weimer, Emuro GmbHBE: Herr Weimer, wie hat sich die Situation bei den Seltenen Erden in den letzten 12 Monaten entwickelt? Hat der Markt seinen Boden gefunden?Weimer: Aufgrund der weltweiten Konjunkturschwäche haben wir einen Nachfragerückgang gespürt. Die daraus resultierende Preiskonsolidierung sowie die […]
30.04.2014 11:46 Dipl.-Sozialwissenschaftlerin Heidi Müller-Henicz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hanse-Wissenschaftskolleg Kobalt und Gallium oder Neodym und Dysprosium, unter anderem diese kostbaren, teilweise sehr seltenen Elemente finden sich in unseren Autos – schon heute und erst recht in den Elektroautos der Zukunft. Nur wo, in welchen Bauteilen, Materialverbünden und Mengen? Wie lassen sie sich identifizieren sowie am Ende […]