Es scheint als würde weiterhin mit Nachdruck gegen den illegalen Abbau und Schmuggel von Material gekämpft werden, wie Sie auch anhand der Preistabelle am Ende dieses Berichts sehen können. Der andere Grund ist, dass sich die Industrie innerhalb Chinas konsolidiert, was eine genauere Steuerung der Produktion verhindert. Die Festigungmit Ausnahme von Ce und La, kann […]
Heute eröffnet die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Gudrun Kopp, den „Ersten Deutsch- Afghanischen Rohstoffdialog“ in Berlin. Der afghanische Minister für Bergbau, Öl und Gas, Wahidullah Shahrani, und Finanzminister Dr. Omar Zakhilwal werden ebenfalls an der Fachkonferenz teilnehmen. Im Rahmen der Veranstaltung, tauschen sich deutsche Wirtschaftsvertreter, insbesondere aus den Sektoren Energie, […]
Längerfristiger Vertrag für Bohrgerät unterzeichnet/Weiter sehr gute Förderraten Heidelberg/Denver. Tekton Energy wird kurzfristig mit der nächsten Phase seines Horizontalbohrprogramms beginnen. Bohrbeginn für die erste Bohrung soll in der übernächsten Woche sein. Es ist geplant, nacheinander fünf Bohrungen vom Bohrplatz Pavistma Süd niederzubringen und dann anzuschließen. Die Produktion aus diesen Bohrungen wird voraussichtlich in der ersten […]
Düsseldorf 21.06.2013 – Das Deutsche Institut für Seltene Erden und Metalle aus Düsseldorf kann seinen Kunden nun auch das komplette Spektrum an Analysen für die verschiedensten Elemente aus den Bereichen der seltenen Erden, der seltenen Metalle und der stabilen Isotope anbieten. Durch die starke Zusammenarbeit mit seinen Partnern geht das Angebot des Instituts weit über […]
Institut fuer Seltene Erden und Metalle, 08.05.2013. Der japanische Elektronikkonzern TDK Corporation gab bekannt, dass er zusammen mit zwei weiteren Unternehmen ein Joint Venture für die Herstellung von Seltenen Erden Magneten ins Leben rufen wird. Es scheint als sei die frühere Zurückhaltung seitens der japanischen Regierung bzgl. solch eines Schrittes überwunden. Guangdong Rising Nonferrous Metals […]
Märkte träge bei schwacher Nachfrage PEKING 03.05 2013. In dieser Woche war es ruhig auf dem Markt für Seltene Erden, da die Marktteilnehmer während der dreitägigen Maifeiertage nicht aktiv waren. Aufgrund der schleppenden und weiter fallenden Nachfrage wurde in den vergangenen zwei Tagen nur wenig Geschäftsaktivitäten verzeichnet. Die meisten Marktteilnehmer sind auf kurze Sicht vorsichtig […]
Begehrte Metalle Die Forscher richten sich ihre Arbeitsplätze ein. Foto: Monika Müller Quelle: FR Im Industriepark Wolfgang in Hanau erforscht eine neue Fraunhofer-Projektgruppe, wie Wertstoffe wie die Seltenen Erden ersetzt oder besser recycelt werden können. Bakterien können das Wertvollste aus alten Handys herausholen. Mikrobiologe Stefan Ratering behandelt – bereits zerlegte – ausgediente Mobiltelefone mit Mikroorganismen, um die […]
Mit seltenen Erden gegen Krebs Europäische Forscher produzieren in einem Beschleuniger vier Radionuklide, die eine bessere Diagnose und eine effiziente Therapie versprechen. Versuche mit Mäusen lieferten vielversprechende Ergebnisse. Mit „maßgeschneiderten“ Radioisotopen sollen Tumoren zukünftig effizienter bekämpft werden können. In einer vorklinischen Studie ist es einer europäischen Forschergruppe gelungen, die Wirksamkeit von Radionukliden des Elements Terbium […]
11.03.2013 Institut für Seltene Erden und Metalle – Noch bis Mitte des letzten Jahrhunderts war das Interesse an Seltenen Erden relativ gering. Die zunehmende Technologisierung änderte dieses in den letzten Jahrzehnten drastisch. Heute werden die Seltene-Erdelemente (SEE) nahezu allen Bereichen der High-Tech-Industrie benötigt. Auch grüne Technologien, wie Elektromobilität, Windkraft und Photovoltaik, sind auf Seltene Erden […]
Bei einem Treffen in Hamburg diskutierten 200 Abfall-Experten, wie sich die begehrten Metalle recyceln lassen. Pilotanlage für 2014 geplant. Hamburg/Berlin. Cer, Lanthan, Neodym, Ytterbium – für Metalle der Seltenen Erden interessierte sich noch bis in die 1950er-Jahre kaum jemand. Der letzte Stoff aus dieser Gruppe, Promethium, wurde erst 1947 entdeckt. Erst das Elektronikzeitalter machte die […]