Metall News

Seltene Erden: China sitzt fest im Sattel, trotz Millioneninvestitionen des Pentagon

Seltene Erden: China sitzt fest im Sattel, trotz Millioneninvestitionen des Pentagon

Seltene Erden: China sitzt fest im Sattel, trotz Millioneninvestitionen des Pentagon

Die wichtigsten produzierenden Minen 2023 – Quelle: ISE AG

China wacht streng über seine dominante Stellung bei Seltenen Erden und der Herstellung von Dauermagneten, die für Klimatechnologien und das Militär relevant sind. Ein Asienexperte warnt davor, dass China über versteckte Verflechtungen Einfluss auf die noch kaum existierende westliche Industrie ausübt.

Mike Pompeo reiste Ende Juni nach Barcelona. Nicht etwa um die kunstvollen Bauwerke Antoni Gaudís zu bewundern, sondern um den Jahreskongress der Rare Earth Industry Association (REIA) zu eröffnen. Der Ex-CIA-Chef ist Sonderberater von USA Rare Earth (USARE). Davor war er Außenminister unter Donald Trump, der im September 2020 den nationalen Notstand ausrief, weil die „unzumutbare Abhängigkeit der USA bei kritischen Mineralien von ausländischen Gegnern“ – gemeint ist China – eine außerordentliche Bedrohung darstelle.

Trump ist nicht mehr Präsident, aber seine Rohstoffpolitik führt Nachfolger Joe Biden weiter. Von den 35 für die USA kritischen Rohstoffen stechen die Seltenen Erden hervor. Auch für die EU sind Seltene Erden kritisch. Doch warum der ganze Rummel um diese Gruppe von 17 Elementen, die meist nur in kleinsten Mengen in Lautsprechern, Bildschirmen,Gläsern, Legierungen und Festplatten vorkommen? Das Argument lautet, dass mit dem massiven Ausbau von Klimatechnologien die Nachfrage exponentiell steigen wird. Gemeint sind vor allem Dauermagneten, die in Elektroautos und Windkraftanlagen verwendet werden.

Gefährliche Abhängigkeit von China

China kontrolliert den Markt für die Förderung und Weiterverarbeitung der Seltenen Erden bis hin zur Herstellung von Dauermagneten. Für den Westen wird das zunehmend zum Problem, denn China nutzt seine Marktmacht und drosselt immer wieder Exporte, zuletzt im Frühjahr als Reaktion auf das von den USA, Japan und einigen EU-Staaten beschlossene Exportverbot für Halbleitertechnologien. Nun wird der Export von Gallium und Germanium mit Exportrestriktionen von Seiten Chinas begrenzt. Zu diesem Thema werden wir separat und ausführlich berichten.

Diese Abhängigkeit ist für die USA besonders ärgerlich. Bis in die 1980er Jahre waren die USA Hauptförderland von Seltenen Erden. „Doch China setzte eine aggressive Wirtschaftspolitik ein, um den Weltmarkt mit Seltenen Erden zu überschwemmen und Mitbewerber zu verdrängen.“ heißt es in Trumps Dekret von 2020. Heute importiert die Weltmacht 80 Prozent ihres Bedarfs aus China.

Auch das Know-how für Dauermagneten, stammt ursprünglich aus den USA. Heute muss es mühevoll von China zurückerobert werden. Eine Firma, die daran arbeitet, ist etwa Pompeos USARE, die eine vertikale Produktion von der Mine bis zu fertigen Permanentmagneten in Texas aufbauen will.

Tesla verzichtet auf Seltene Erden

Trotz der Bemühungen in den USA und der EU wieder mehr Kontrolle über die Produktion Seltener Erden und der nachgelagerten Industrie zu bekommen, meiden immer mehr Hersteller Elektromotoren auf Basis von Permanentmagneten. Die Gründe sind extreme Preisschwankungen, die Aussicht auf Knappheit sowie der umweltschädliche Abbau. BMW verzichtet bei seinen Elektromotoren der fünften Generation auf Neodym-Eisen-Bor-Magnete. Nissan und Renault wollen den Anteil der Motoren mit Dauermagneten reduzieren. Und E-Auto-Platzhirsch Tesla verzichtet bei seiner neuen Elektromotoren-Generation ganz auf Seltene Erden.

In der Windbranche ist der Anteil von Anlagen mit Dauermagneten in Deutschland gering. Bei Offshore-Anlagen, deren Ausbau massiv vorangetrieben wird, sind jedoch Modelle mit Dauermagneten aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit auf der Überholspur. Welcher Generatortyp sich in Windkraftanlagen durchsetzen wird, ist offen. Rohstoffsicherheit ist in der Branche jedenfalls ein großes Thema und wohl der Grund dafür, das deutsche Hersteller von Dauermagneten wieder abgerückt sind. Eine Ausnahme ist Marktführer für Onshore-Anlagen Enercon. Die Entwicklungen zeigen jedenfalls, dass Klimatechnologien nicht unbedingt die Nachfragetreiber für Seltene Erden sein müssen.

Weder sauber noch transparent

Die Windbranche und die Elektroautoindustrie werben mit sauberer Energie und Mobilität. Der Abbau Seltener Erden sowie die Herstellung von Permanentmagneten ist meist weder sehr sauber noch transparent. Die Herkunft der in Permanentmagneten verwendeten Seltenerdelemente kann nicht mit Sicherheit zurückverfolgt werden.

Dass China sich das Monopol für Seltene Erden sichern konnte, hängt auch mit dem lange Zeit laxen Umgang von Umweltschutz zusammen. Das hat Chinas Produkte unschlagbar günstig gemacht. Problematisch sind beim Abbau und der Verarbeitung nicht nur die Freisetzung radioaktiver Substanzen wie Thorium und Uran, sondern auch die Abbaumethoden, vor allem für die schweren Seltenen Erden.

Tausende Giftbecken in Burmas Konfliktzonen

Kleine, runde Becken, gefüllt mit giftigem Wasser, übersäen in Chinas südöstlichen Provinz Jiangxi ganze Landschaften. Es handelt sich um zurückgelassene Laugen, in denen die Seltenerderze mit einem Chemiemix behandelt wurden. Tonnen an Ammoniumsulfaten und Ammoniumchlorid wurden noch bis vor wenigen Jahren direkt in den Boden injiziert, um an die begehrten schweren Seltenen Erden heran zu kommen. Die Rehabilitierung der Natur könnte bis zu 100 Jahre dauern. Die Kosten dafür beziffert die Regierung auf 5,5 Milliarden US-Dollar.

Die chinesische Regierung bemüht sich seit 2016 die Umweltprobleme beim Abbau Seltener Erden in den Griff zu bekommen. Minen wurden geschlossen, die Förderung gedrosselt und härter gegen illegalen Abbau vorgegangen. Doch mit der Schließung seiner Minen hat die globale Nachfrage nicht nachgelassen. Damit Chinas Raffinerien den Weltmarkt weiter beliefern können, beziehen sie den Stoff aus dem benachbarten Myanmar (Burma). Das Land ist in wenigen Jahren zu einem der größten Abbauländer für Seltene Erden avanciert. Milizgruppen, die der Militärdiktatur nahestehen, kontrollieren den Abbau – gemeinsam mit chinesischen Firmen. Die NGO Global Witness hat im März 2022 mit Hilfe von Satellitenbildern 300 verschiedene Standorte mit insgesamt 2.700 Becken für In-situ-Leaching verzeichnet. Die Schäden an der Umwelt und die Folgen für die dort lebenden Menschen sind verheerend.

Pentagon investiert Millionenbeträge

Die USA und die EU haben etwa zeitgleich ihre Rohstoffpolitik oben auf die Staatsagenden gebracht. Doch anders als in der EU, wo die Rohstoffsicherung mit dem Kampf gegen den Klimawandel begründet wird, geht es der US-Regierung vor allem um die nationale Sicherheit. Um den Abbau Seltener Erden und die nachgelagerte Industrie wieder ins Land zu holen, haben die USA bereits über 100 Millionen US-Dollar an öffentlichen Investitionen locker gemacht. Zuständig dafür ist das Pentagon, denn es sind vor allem Kampfjets und Atom-U-Boote, die Seltene Erden in rauen Mengen brauchen. In jedem F-35 Kampfjet stecken 420 Kilogramm, in einem Atom-U-Boot der Virginia-Klasse, von denen Australien letztes Jahr bei den USA fünf Stück bestellt hat, gar über vier Tonnen.

Bereits vor Trumps Weckruf hat das US-Unternehmen MP Materials die Mountain Pass-Mine 2017 übernommen und in Betrieb genommen. Unabhängig von China sind die USA damit aber noch lange nicht: in den ersten drei Quartalen 2022 beruhte MP Materials’ Umsatz nahezu vollständig auf dem Verkauf an das halbstaatliche chinesische Unternehmen Shenghe Resources, das gleichzeitig Minderheitseigentümer des US-Unternehmens ist.

China dominiert Seltene Erden nicht nur verkaufsseitig, sondern eben auch als Abnehmer. Das Besondere an dieser Industrie sei Chinas Präsenz auf jeder Stufe in der Lieferkette, was es anderen Ländern deutlich erschwert, einzusteigen, zitiert das Nachrichtenportal Quartz Andy Mok vom Center for China and Globalization. Das Pentagon bewilligte MP Materials daher 35 Millionen US-Dollar für den Bau einer Separationsanlage für schwere Seltene Erden – trotz chinesischer Beteiligung.

Seltene Erden: China sitzt fest im Sattel, trotz Millioneninvestitionen des Pentagon

Seltene Erden – Anwendungsbereiche von Permamagneten. Quelle: ISE AG

Separationsanlagen in Texas

Lynas Rare Earths ist ein weiterer der rar gesäten Produzenten Seltener Erden außerhalb Chinas. Das Unternehmen betreibt im westaustralischen Mount Weld eine Mine und eine Separationsanlage für leichte Seltene Erden in Malaysien. Wegen der radioaktiven Abfälle, die beim Separationsprozess entstehen, droht Malaysien dem Werk die Betriebslizenz zu entziehen. Lynas kann bald auf seine fast fertige Anlage in Australien ausweichen. Außerdem plant Lynas gemeinsam mit der US-Chemiefirma Blue Line in Texas seine erste Separationsanlage für schwere Seltene Erden. Auch hier steht das Pentagon finanziell zur Seite und investierte 120 Millionen US-Dollar. Für eine weitere Separationsanlage für leichte Seltene Erden in Texas bekommt Lynas 30 Millionen US-Dollar.

Die chinesische Regierung wacht indes eifersüchtig über ihr Monopol, das sie sich über Jahrzehnte aufgebaut hat. Westliche Bemühungen, die Kontrolle über Seltene Erden zurückzugewinnen, bleiben nicht unbeantwortet. So versuchte die staatliche China Nonferrous Metal Mining bereits 2009 die Mehrheit an Lynas zu übernehmen. Der Deal scheiterte an australischen Behörden. Heute greifen chinesische Akteure laut US-Verteidigungsministerium auch zu Desinformationskampagnen. So soll die Peking nahestehende Hackergruppe Dragonbridge gegen Lynas Stimmung im Netz gemacht haben.

1992 verlautbarte  Parteigeneralsekretär Deng Xiaoping „Der Nahe Osten hat Öl, China hat Seltene Erden“. Das langfristige Ziel der kommunistischen Partei ist der Sprung vom Rohstofflieferanten zum Technologieführer. Drei Jahre nach Dengs legendärem Satz übernahmen zwei staatliche chinesische Unternehmen mit Hilfe der US-amerikanischen Sextant Group den einzigen US-Hersteller von Permanentmagneten: die General Motors-Tochter Magnaquench. Damit sicherte sich China den Zugang zu wichtigen Patenten. Wenige Jahre später schlossen die neuen Eigentümer von Magnaquench bis 2000 alle US-Standorte, trotz anders lautender Abmachungen. Heute kontrolliert China über 90 Prozent der globalen Permanentmagnetenindustrie. Asienexperte Frank Jüris vom Estonian Foreign Policy Institute verweist auf die engen Verflechtungen der politischen Führung mit der Industrie: einer der Chefs der beiden chinesischen Firmen damals war Deng Xiaopings Schwiegersohn Zhang Hong.

Versteckte Verflechtungen mit China

In Estland steht die zweite nennenswerte Separationsanlage für Seltene Erden außerhalb Chinas. Silmet, ein Erbe aus Sowjetzeiten, gehört heute Neo Performance Materials (Neo). Das kanadische notierte Unternehmen plant eine Erweiterung der Anlage und will künftig auch Permanentmagneten herstellen. Silmet gehörte zuvor Molycorp, das 2008 gegründet wurde, mit dem Ziel die gesamte Lieferkette von der Mine bis zu Permanentmagneten in den USA wieder auf die Beine zu stellen. Molycorp baute die Mountain Pass-Mine wieder auf und kaufte Magnaquench von den Chinesen zurück. Doch Molycorp scheiterte als China den Markt 2015 mit Seltenen Erden schwemmte. Der Preisverfall zwang das US-Unternehmen in den Konkurs. Neo übernahm aus der Konkursmasse Magnaquench und Silmet.

Jüris betont, dass sowohl MP Materials als auch Neo mit China verflechtet sind. Neos australischer Mehrheitseigentümer Tattarang, der wiederum der Fortescue Metals Group gehört, kann auf langjährige enge Geschäftsbeziehungen zu China zurückblicken. Dass Neo als einziges westliches Unternehmen in dem Land Seltene Erden verarbeiten darf, sei ein weiteres Indiz für die engen Verflechtungen mit der Kommunistischen Partei. Magnaquench’ Forschungs- und Entwicklungsabteilung werde außerdem von Chen Zhongmin geleitet. Er sei zuvor bei Firmen tätig gewesen, die dem chinesischen Militär nahestehen. Jüris warnt, dass die chinesische Regierung über diese Verflechtungen theoretisch Einfluss auf die westliche Industrie ausüben kann, wenn dem nicht regulatorisch Einhalt geboten wird.

Skandinavien bringt von China unabhängige Lieferkette voran

Anfang des Jahres machte LKAB, Schwedens staatliches Eisenerzunternehmen, Schlagzeilen mit der Bekanntgabe des größten Vorkommen an Seltenen Erden in der EU. Da das Hauptabbauprodukt weiterhin Eisenerz sein wird, macht es den Abbau Seltener Erden von volatilen Weltmarktpreisen unabhängig, sagte LKAB-Sonderberater Bo Krogvig in einem Interview mit dem Tagesspiegel Background.

Um die Seltene Erden zu trennen, hat LKAB die Mehrheit von REEtec gekauft. Das norwegische Unternehmen will 2024 seine erste Separationsanlage in Betrieb nehmen. Das Erz dafür soll aus Kanada von Vital Metals kommen. Eine zweite Anlage soll 2026 für LKAB in Betrieb gehen, allerdings rechnet LKAB nicht vor 2030 mit dem Abbau der Seltenen Erden in Kiruna. An REEtech ist über Mercuria auch die US-Regierung beteiligt. Der deutsche Autozulieferer Schaeffler hat laut Reuters eine Liefervereinbarung mit den REEtec unterzeichnet. Es wäre somit die erste, von China gänzlich unabhängige Wertschöpfungskette. Viele Kenner zweifeln jedoch, dass es ohne China gehen wird. Schließlich werden dort weit über 90 Prozent der Permanentmagneten produziert. China bleibt somit vorerst der wichtigste Abnehmer von Seltenerdoxiden.

ISE AG – Arndt Uhlendorff – July 2023

Please follow and like us:
Haben Sie Fragen zu unseren Leistungen?
Gerne beraten wir Sie telefonisch. Vereinbaren Sie mit uns einen Rückruftermin und nutzen Sie dazu das Kontaktformular.
Zum Kontaktformular